In der klinischen Dermatologie gibt es drei Stadien der Psoriasis: progressive, stationäre und rückläufige. Sie unterscheiden sich in Dauer, Grad der Hautschädigung und Symptomen. Einige Dermatologen unterteilen den Verlauf der Pathologie unter Berücksichtigung des Anfangsstadiums in vier Stadien.
Anfangsphase

In einem frühen Stadium entwickelt der Patient kleine Ausschläge. Je nach Art der Erkrankung können sie lokalisiert werden:
- an Armen, Ellbogen und Beinen;
- am Kopf und im Gesicht;
- am Bauch, an den Oberschenkeln und am Rücken.
Die Ausschläge sind selten größer als 2-3 mm und zeichnen sich durch eine blassrosa Farbe aus. 3-4 Tage nach Ausbruch wird der Ausschlag mit einem gräulichen Belag bedeckt. Dieser Vorgang führt zum Absterben der Haut.
Bei Menschen, die schon lange an Psoriasis leiden, hat die epidemische Schicht keine Zeit, sich zu erneuern, da die Haut sofort mit Plaques bedeckt wird. Bei neuen Patienten dauert ein ähnlicher Prozess 3 Wochen, in denen die Entwicklung der Krankheit gestoppt werden kann.
Behandlung
In der Dermatologie werden topische Medikamente zur Behandlung des Lichen planus in einem frühen Entwicklungsstadium eingesetzt. Salben und Cremes helfen dem Patienten, unangenehme Empfindungen loszuwerden, und haben auch eine heilende Wirkung. Am häufigsten werden Medikamente aus der Gruppe der Keratolytika verschrieben.
Traditionelle Methoden
Zu den empfohlenen traditionellen Therapiemethoden gehören:
- Natürliche Öle (Wacholder oder Lavendel). Sie wirken heilend und beruhigend und wirken sich positiv auf den Hautzustand aus. Anwendung: Ein paar Tropfen Öl zur Creme hinzufügen und direkt auf die Hautausschläge auftragen.
- Wasserstoffperoxid (3 %). Es lässt sich präzise auftragen und wäscht sich nicht ab. Vor der Anwendung sollten Sie einen Dermatologen konsultieren.
Progressiv

Merkmale des Stadiums: Schädigung großer Hautbereiche, Bildung von Plaques (bei vulgärer Psoriasis) oder anderen ausgeprägten Papeln. Der Ausschlag kann in Größe und Form variieren. Mit Fortschreiten dieses Stadiums verschmelzen die Ausschläge miteinander und es bilden sich deutliche graue Schuppen auf den Plaques.
Eines der Hauptsymptome dieses Stadiums ist das Kebnera-Phänomen (isomorpher Auktor), das in der Bildung von Papeln auf den betroffenen Bereichen der Hautschicht besteht. Das heißt, wenn der Patient die Haut verletzt, tritt nach einiger Zeit ein Psoriasis-Ausschlag an der gereizten Stelle auf.
Das letzte Zeichen eines fortschreitenden Stadiums: eine Kapillarschicht, die durch Entfernen der Schuppen von den Plaques sichtbar wird. Wenn die Plaque entfernt wird, kommt es zu einer punktuellen Blutung.
Behandlung
In diesem Stadium kommen alle wichtigen Behandlungsmethoden zum Einsatz – orale und topische Medikamente, Diät und Physiotherapie. Die Physiotherapie umfasst Verfahren wie: UV-Bestrahlung, PUVA-Therapie.
Unter den Arzneimitteln ist Folgendes zu beachten:
- Vitaminkomplexe. Wird zur Stärkung des Immunsystems verwendet. Eine solche Behandlung ist notwendig, damit der Körper der Krankheit widerstehen kann.
- Retinoide. Ähnliche Produkte beziehen sich auch auf Vitamine. Retinoide sind Analoga von Retinol (Vitamin A), beeinflussen die Membranstrukturen von Zellen und hemmen den Hauttod.
- Steroide. Sie werden seltener als andere Medikamente eingenommen, da sie sich negativ auf den Körper auswirken. Steroidmedikamente beeinflussen Stoffwechselprozesse und wirken entzündungshemmend und antiallergisch.
Bei den traditionellen Behandlungsmethoden werden die gleichen Öle und Wasserstoffperoxid verwendet.
Sie können ihnen eine Tinktur auf Schöllkrautbasis hinzufügen. Für die Zubereitung benötigen Sie 3 Esslöffel dieser Pflanze (trocken oder frisch) und Salzwasser. Auf keinen Fall sollten Sie Alkohol verwenden, da dieser die Haut austrocknen kann.
So bereiten Sie das Mittel vor:
- die Komponenten müssen miteinander vermischt werden;
- ein paar Stunden gehen lassen.
Stationäre Bühne

Die stationäre Periode der Krankheitsentwicklung dauert unbegrenzt. Alle Ausschläge sind mit einer dicken Kruste bedeckt, nicht einmal ein rosafarbener Rand bleibt zurück. Die auf den Papeln gebildete Schicht kann grau oder grauweiß sein. Im stationären Stadium wird die Haut rau und schält sich ab.
Die Symptome der Psoriasis sind mild: Wenn der Patient im fortschreitenden Stadium unerträglichen Juckreiz und Brennen verspürt, verlieren diese Symptome im stationären Stadium an Intensität. Trotzdem hören die Ausschläge immer noch nicht auf zu jucken.
Auf dem Foto können Sie sehen, wie ein Psoriasis-Ausschlag während der stationären Phase aussieht.
Behandlung
Einige neue Medikamente können zur Behandlung der stationären Form der Psoriasis eingesetzt werden, aber im Allgemeinen wird sich das Behandlungsschema nicht ändern. Starke Medikamente sollten ausschließlich von einem Dermatologen verschrieben werden.
Zu Hause kann der Patient nur bewährte Mittel ausprobieren:
- Schwefelsalbe;
- Salicyllösung;
- Vishnevsky-Salbe.
Die Medikamente auf dieser Liste weisen ein Minimum an Kontraindikationen auf und sind recht günstig.
Traditionelle Methoden
Mehrere wirksame Rezepte zur Behandlung von Dermatose:
- Mischen Sie 30 Gramm Propolis mit 250 ml erhitztem Pflanzenöl. Die vorbereitete Mischung muss aufgetragen werden, um die abgestorbene Schicht der Epidermis aufzulösen und die Hautelastizität wiederherzustellen.
- Bienenwachs. Dieses Produkt hat eine entzündungshemmende und weichmachende Wirkung. Bienenwachs sollte in einem Wasserbad geschmolzen und dann vorsichtig auf die Kruste aufgetragen werden, die die Papeln bedeckt.
- Honig. Das Hauptabfallprodukt der Bienen wirkt sich bei Psoriasis positiv auf den menschlichen Körper aus. Es sollte in begrenzten Mengen verzehrt werden – 2 Esslöffel pro Tag.

Rückläufige Phase
Dieses Stadium ist durch das Voronov-Symptom (pseudoatrophischer Voronov-Rand) gekennzeichnet, bei dem sich weiße Ringe um die Papeln bilden. Während der Regressionsphase beginnen die Ausschläge abzuklingen. Zunächst verändert der Ausschlag seine Farbe, wird zunächst blassrosa und passt sich dann der Farbe gesunder Haut an. Im Rückbildungsstadium verschwindet der Juckreiz vollständig.
Das Auftreten neuer Papeln in diesem Zeitraum ist ausgeschlossen. Das letzte Stadium ist das schmerzloseste und führt zur Remission. Plattenepithelflechten können in einer latenten Form über mehrere Monate bis mehrere Jahrzehnte hinweg auftreten. Um eine Verschlimmerung der Krankheit zu verhindern, müssen Sie regelmäßig einen Dermatologen aufsuchen und Ihren Gesundheitszustand überwachen.
Behandlung
Wie behandeln? Die Therapie in diesem Stadium erfordert keine Zugabe neuer Medikamente. Während der Regressionsphase wird dem Patienten empfohlen, sich auf die innere Heilung zu konzentrieren, also aktiv Vitaminkomplexe einzunehmen. Sie sollten weiterhin Medikamente einnehmen, die zuvor zu einem positiven Ergebnis geführt haben. Auf den Einsatz hormoneller Medikamente sollte gänzlich verzichtet werden, da diese sich negativ auf den Körper auswirken und die Immunabwehr schwächen.
Eine gängige und wirksame Methode zur schnellen Heilung: Blutegeltherapie (Hirudotherapie). Diese Methode gehört zur Alternativmedizin, wird aber von vielen Spezialisten anerkannt. Eine solche Therapie sollte vorab mit einem Arzt besprochen werden. Die Dauer beträgt je nach Zustand des Patienten und Krankheitsstadium 3 bis 10 Tage. Während der Remissionsdauer beträgt die Behandlungsdauer mit Blutegeln 2-4 Tage.
Bei wiederholten Exazerbationen lernt der Patient, das Krankheitsstadium selbstständig zu bestimmen. Es ist zu bedenken, dass schwere Formen der Psoriasis sich mehrdeutig manifestieren können. Nur eine umfassende Behandlung hilft, einen Rückfall zu vermeiden. Normalerweise verschlimmert sich die Schuppenflechte im Winter, wenn die Haut einer Person mit der Kleidung in Kontakt kommt und nicht atmet.























